Inhalte
Verkürzung der Ausbildung
Du hast bereits einen mittleren Bildungsabschluss? |
Dann kannst du die Ausbildung um 1 Jahr verkürzen!
Auf einen Blick: | ||
|
Diese Berufsausbildung qualifiziert Sie als Fachkraft für den Dienstleistungsbereich, der die Ernährung, Versorgung und Betreuung von Menschen in verschiedenen Alters- und Lebenssituationen umfasst.
Der neue attraktive Beruf bietet eine auf den Arbeitsmarkt abgestimmte Ausbildung. Sie ersetzt die bisherige Berufsfachschule für Hauswirtschaft.
Die Ausbildung qualifiziert junge Menschen für Tätigkeitsfelder wie:
- Gastronomie und Tourismus
- Fachserviceunternehmen (Partyservice, Catering)
- Großhaushalte (Kantinen, Altenheime, Krankenhäuser, etc.)
- Privathaushalte (hauswirtschaftliche Dienstleistungen für Familien, Berufstätige, Senioren und Menschen mit Behinderungen)
- und viele weitere.
Je nach Neigung können die Schülerinnen zwei der folgenden Module auswählen und sich so für die besonderen Anforderungen des Arbeitsmarktes qualifizieren:
- Gastronomie und Hotellerie
- Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen (Zertifikat "Betreuungsassistent")
- Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern (Zertifikat "Tagesmutter")
- Projektorientiertes Arbeiten
Außerdem bietet der Berufsbereich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung.
![]() |
![]() |
Weitere Informationen finden Sie unter:
Fachbereich Ernährung und Versorgung
Informationen
Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Helfer/-in
für
Assistent/-in für Ernährung und Versorgung - ein Beruf für mich?
- Ich habe praktisches Geschick.
- Ich kann gut mit Menschen umgehen.
- Ich habe Spaß daran, kreativ tätig zu sein.
- Ich erledige Aufgaben verantwortungsbewusst.
- Ich besitze Organisationstalent.
Berufliche Tätigkeit
Assistenten/ Assistentinnen für Ernährung und Versorgung arbeiten als Fachkräfte im Dienstleistungsbereich, der die Ernährung, Versorgung und Betreuung von Menschen in verschiedenen Alters- und Lebenssituationen umfasst.
Tätigkeitsfelder
Nach Abschluss der Berufsausbildung können Assistenten/innen für Ernährung und Versorgung unter anderem in folgenden Bereichen tätig werden:
- Gastronomie und Tourismus
- soziale Einrichtungen wie Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen
- Großhaushalte wie Krankenhäuser, Kantinen, Mensen, Tagungsstätten
- private Haushalte
- landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Bauernhofcafé
- hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen wie hauswirtschaftliche Fachservices, Cateringservices
Anmeldung
Anmeldungen zur Ausbildungsaufnahme werden ab Beginn des zweiten Schulhalbjahres entgegengenommen.
Folgende Unterlagen sollten interessierte Bewerber/-innen zur Anmeldung vorlegen:
- aktuelles Lichtbild
- Zeugnisse der zuletzt besuchten Schulen
- Personalausweis oder Geburtsurkunde
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit allen schulischen Abschlüssen
Zugangsvoraussetzungen
- beendete Vollzeitschulpflicht
- Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss besteht die Möglichkeit, den Ausbildungsgang komprimiert in zwei Schuljahren zu absolvieren.
Organisation der Ausbildung
Lernbereiche und Fächer
Allgemeinbildender Unterricht
|
|
Fachlicher Unterricht
|
|
Wahlpflichtfächer *
|
|
Betriebliche Fachpraxis |
|
*Die Schüler/innen der 11. und 12. Klassen wählen pro Schuljahr ein Wahlpflichtfach aus und können so vertiefte Erfahrungen für das nach der Ausbildung favorisierte Tätigkeitsfeld sammeln.
Basierend auf den Wünschen unserer Auszubildenden stehen meist die Wahlpflichtfächer "Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern", "Projektorientiertes Arbeiten", "Gastronomie und Hotellerie" sowie "Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt" zur Auswahl.
Erwerb des mittleren Schulabschlusses
Den mittleren Schulabschluss erreicht, wer im Abschlusszeugnis die Durchschnittsnote von mindestens 3,0 aufweist und über ausreichende Kenntnisse in Englisch verfügt, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen. Diese Englischkenntnisse können auch an der Berufsfachschule erworben werden.
Ausbildungsförderung
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung (BAföG).
Weiterbildungsmöglichkeiten
Diese Berufsausbildung zur Assistentin / zum Assistenten für Ernährung und Versorgung eröffnet viele attraktive und zukunftsorientierte berufliche Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten:
- Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Staatlich geprüfte/-r Familienpfleger/-in
- Staatlich geprüfte/-r Dorfhelfer/-in
- Geprüfte/-r Fachhauswirtschafter/-in
- Fachlehrer/-in für Ernährung und Gestaltung an allgemeinbildenden Schulen
- Fachlehrer/-in für Hauswirtschaft an beruflichen Schulen
- Meister/-in der Hauswirtschaft
- Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in für Hauswirtschaft und Ernährung
- Diätassistent/-in
- Besuch der Berufsoberschule
- ....
Nähere Informationen hierzu können Sie auch bei der Berufsberatung Ihrer zuständigen
Bundesagentur für Arbeit erhalten.
Falls Sie noch weitere Fragen zu dieser Berufsausbildung haben, können Sie sich gerne an uns wenden!
Stundentafel der 10. Klasse Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
Fächer | Std. im 1. Jahr |
Allgemeinbildender Unterricht | |
Religionslehre | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 2 |
Politik und Gesellschaft | 2 |
Sport | 2 |
Fachlicher Unterricht |
|
Betriebswirtschaftslehre | 3 |
Ernährung und Verpflegung | 12 |
Dienstleistung und Service | 2 |
Wohn- und Funktionsbereiche | 3 |
Personenbetreuung | 2 |
Textillehre | 4 |
Englisch | 2 |
Summe |
35 |
Fachpraxis (in außerschulischen Einrichtungen, z.B. Privathaushalt, Großhaushalt) |
|
Praktikumswochen | 2 Wochen |
Stundentafel der 11. und 12. Klasse
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
Fächer |
Std. im |
Std im |
|
||
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 2 | 2 |
Politik und Gesellschaft |
1 | 1 |
Sport | 1 | - |
|
||
Ernährung und Verpflegung |
7 | 7 |
Dienstleistung und Service |
3 | 2 |
Wohn- und Funktionsbereiche | 4 | 3 |
Textillehre |
2 | 3 |
Betriebswirtschaftslehre | 2 | 3 |
Personenbetreuung | 2 | 2 |
Englisch | - | - |
Wahlpflichtfächer |
4 | 4 |
Summen |
29 | 28 |
Fachpraxis |
|
|
Fachpraxis Ernährung und Versorgung (1 Praxistag/Woche) |
8 Std. |
8 Std. |
Praktikumswochen |
2 Wochen |
2 Wochen |
Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Ernährung und Versorgung:
Claudia Bruckner (FOLin), Fachbetreuung Ernährung und Versorgung
⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ulrike Wagner (StRin), Fachbetreuung Ernährung und Versorgung (Theorie)
⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Ansprechpartnerin:
Ulrike Weber-Zacher (StDin), Beratungslehrerin
⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!