Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Helfer/-in

für

 


Assistent/-in für Ernährung und Versorgung - ein Beruf für mich?

  • Ich habe praktisches Geschick.
  • Ich kann gut mit Menschen umgehen.
  • Ich habe Spaß daran, kreativ tätig zu sein.
  • Ich erledige Aufgaben verantwortungsbewusst.
  • Ich besitze Organisationstalent.

Berufliche Tätigkeit

Assistenten/ Assistentinnen für Ernährung und Versorgung arbeiten als Fachkräfte im Dienstleistungsbereich, der die Ernährung, Versorgung und Betreuung von Menschen in verschiedenen Alters- und Lebenssituationen umfasst.



Tätigkeitsfelder

Nach Abschluss der Berufsausbildung können Assistenten/innen für Ernährung und Versorgung unter anderem in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Gastronomie und Tourismus
  • soziale Einrichtungen wie Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen
  • Großhaushalte wie Krankenhäuser, Kantinen, Mensen, Tagungsstätten
  • private Haushalte
  • landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung, Bauernhofcafé
  • hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen  wie hauswirtschaftliche Fachservices, Cateringservices

 

Anmeldung

Anmeldungen zur Ausbildungsaufnahme werden ab Beginn des zweiten Schulhalbjahres entgegengenommen.

Folgende Unterlagen sollten interessierte Bewerber/-innen zur Anmeldung vorlegen:

  • aktuelles Lichtbild
  • Zeugnisse der zuletzt besuchten Schulen
  • Personalausweis oder Geburtsurkunde
  • ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit allen schulischen Abschlüssen

 

 

Zugangsvoraussetzungen

  • beendete Vollzeitschulpflicht

  • Für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss besteht die Möglichkeit, den Ausbildungsgang komprimiert in zwei Schuljahren zu absolvieren.



Organisation der Ausbildung

 

 

Lernbereiche und Fächer

Allgemeinbildender Unterricht

  • Religionslehre
  • Deutsch und Kommunikation
  • Politik und Gesellschaft
  • (Sport)
 

Fachlicher Unterricht

  • Ernährung und Verpflegung
  • Dienstleistung und Service
  • Wohn- und Funktionsbereiche
  • Textillehre

 

  • Betriebswirtschaft
  • Personenbetreuung
  • Englisch
 

Wahlpflichtfächer *

  • Gastronomie und Hotellerie
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Großhaushalt
  • Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen (Qualifizierung zum
    Betreuungsassistenten nach § 87 b Abs. 3 SGB XI)

 

  • Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern (Qualifizierung
     zur Tagespflegeperson)

  • Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt / Gehobener Privathaushalt
 

Betriebliche Fachpraxis

 


*Die Schüler/innen der 11. und 12. Klassen wählen pro Schuljahr ein Wahlpflichtfach aus und können so vertiefte Erfahrungen für das nach der Ausbildung favorisierte Tätigkeitsfeld sammeln.
Basierend auf den Wünschen unserer Auszubildenden stehen meist die Wahlpflichtfächer "Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern", "Projektorientiertes Arbeiten", "Gastronomie und Hotellerie" sowie "Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt" zur Auswahl.



Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Den mittleren Schulabschluss erreicht, wer im Abschlusszeugnis die Durchschnittsnote von mindestens 3,0 aufweist und über ausreichende Kenntnisse in Englisch verfügt, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen. Diese Englischkenntnisse können auch an der Berufsfachschule erworben werden.



Ausbildungsförderung

Unter bestimmten Voraussetzungen besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung (BAföG).



Weiterbildungsmöglichkeiten

Diese Berufsausbildung zur Assistentin / zum Assistenten für Ernährung und Versorgung eröffnet viele attraktive und zukunftsorientierte berufliche Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten:

  • Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Staatlich geprüfte/-r Familienpfleger/-in
  • Staatlich geprüfte/-r Dorfhelfer/-in
  • Geprüfte/-r Fachhauswirtschafter/-in
  • Fachlehrer/-in für Ernährung und Gestaltung an allgemeinbildenden Schulen
  • Fachlehrer/-in für Hauswirtschaft an beruflichen Schulen
  • Meister/-in der Hauswirtschaft
  • Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in für Hauswirtschaft und Ernährung
  • Diätassistent/-in
  • Besuch der Berufsoberschule
  • ....

Nähere Informationen hierzu können Sie auch bei der Berufsberatung Ihrer zuständigen
Bundesagentur für Arbeit erhalten.



Falls Sie noch weitere Fragen zu dieser Berufsausbildung haben, können Sie sich gerne an uns wenden!

 

Stundentafel der 10. Klasse Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Fächer Std. im
1. Jahr
Allgemeinbildender Unterricht  
Religionslehre 1
Deutsch und Kommunikation 2
Politik und Gesellschaft 2
Sport 2

Fachlicher Unterricht

 
Betriebswirtschaftslehre 3
Ernährung und Verpflegung 12
Dienstleistung und Service 2
Wohn- und Funktionsbereiche 3
Personenbetreuung 2
Textillehre 4
Englisch 2

Summe

35

Fachpraxis
(in außerschulischen Einrichtungen,
z.B. Privathaushalt, Großhaushalt)
 
Praktikumswochen 2 Wochen

  

Stundentafel der 11. und 12. Klasse
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Fächer

Std. im
2. Jahr

Std im
3. Jahr

 


Allgemeinbildender Unterricht

   
Religionslehre 1 1
Deutsch und Kommunikation 2 2
Politik und Gesellschaft
1 1
Sport 1 -


Fachlicher Unterricht

   
Ernährung und Verpflegung
7 7
Dienstleistung und Service
3 2
Wohn- und Funktionsbereiche 4 3
Textillehre
2 3
Gestalten von Räumen
2 2
Betriebswirtschaftslehre 2 3
Personenbetreuung 2 2
Englisch  - -

 

Wahlpflichtfächer
z.B. Projektorientiertes Arbeiten,Gastronomie und Hotellerie, etc.

 4  4

Summen

28 28

 

Fachpraxis
(in außerschulischen Einrichtungen, z.B. Großhaushalt)

 

 

Fachpraxis Ernährung und Versorgung (1 Praxistag/Woche)

8 Std.

8 Std.

Praktikumswochen

2 Wochen

2 Wochen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Ernährung und Versorgung:

Claudia Bruckner (FOLin), Fachbetreuung Ernährung und Versorgung
 ⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ulrike Wagner (StRin), Fachbetreuung Ernährung und Versorgung (Theorie)

⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Weitere Ansprechpartnerin:

Ulrike Weber-Zacher (StDin), Beratungslehrerin
 ⇒ Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

Additional information