Am 31. März 2025 erlebte die FakS 3B einen besonderen Projekttag im Zeichen von Ostern. In Zusammenarbeit mit einer zweiten Klasse der Grundschule in Neustadt entstand ein abwechslungsreiches und interaktives Programm, das sowohl den Kindern als auch den angehenden Erzieherinnen und Erziehern wertvolle Erfahrungen bescherte. Die detaillierte Planung dieses Tages erfolgte im Rahmen der vielseitigen Projektstunden bei Frau Habermeier.
Die detaillierte Planung dieses Tages erfolgte im Rahmen der vielseitigen Projektstunden bei Frau Habermeier. Zunächst legte die Klasse das übergeordnete Thema, die Zielgruppe sowie die unterschiedlichen Stationen fest. Anschließend wurden die einzelnen Stationen in Kleingruppen konzipiert und ausgearbeitet.
Bereits ab 7:45 Uhr bereitete die FakS-Klasse die Umgebung vor, richtete die verschiedenen Stationen ein und schuf eine einladende Atmosphäre. Um 8:30 Uhr trafen die Grundschulkinder ein. Zur Einstimmung wurde ein Kennenlernspiel durchgeführt, das mit Begeisterung aufgenommen wurde und eine offene, fröhliche Stimmung schuf. Ab 8:45 Uhr begannen die Kinder, in Kleingruppen die fünf liebevoll gestalteten Stationen zu durchlaufen. Um allen ausreichend Zeit für die einzelnen Aktivitäten zu geben, erfolgte die Teilnahme zeitversetzt.
Die erste Station lud die Kinder dazu ein, Ostereier mit verschiedenen Techniken zu gestalten. Sie konnten sich zwischen der klassischen Färbetechnik, dem Bemalen mit Stiften, der Seidenpapier-Technik oder der außergewöhnlichen Strohhalm-Technik entscheiden. Die Kinder experimentierten mit Freude und brachten ihre individuellen Ideen in die Gestaltung der Eier ein. In der Backstation wurde ein vorbereiteter Teig in kleine Osterhasen geformt. Die Kinder durften ihre Hasen eigenständig modellieren und anschließend mit viel Liebe zum Detail verzieren. Der kreative Umgang mit den Zutaten und das gemeinsame Backen sorgten für ein besonderes Erlebnis, das sowohl die Feinmotorik als auch die Geduld und Konzentration der Kinder förderte. Während die Hasen im Ofen goldbraun wurden, erfüllte ein köstlicher Duft den Raum und steigerte die Vorfreude auf das fertige Gebäck.
Ein ruhiger, aber dennoch faszinierender Moment erwartete die Kinder in der dritten Station, in der die Ostergeschichte mithilfe einer Bilderbuchbetrachtung erzählt wurde. Sie lauschten gespannt der anschaulichen Erzählung und erfuhren mehr über den religiösen Hintergrund von Ostern. Für Bewegung und ausgelassenen Spaß sorgte die Bewegungsbaustelle. Hier konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen austoben, die auf spielerische Weise den natürlichen Bewegungsdrang förderten. Sie probierten sich an österlichen Aufgaben wie dem Förderband, der Farbsprühmaschine und dem Farbverteiler aus oder meisterten den klassischen Eierlauf. Mit viel Energie und Begeisterung bewältigten sie die Herausforderungen und erlebten die Freude an körperlicher Aktivität in einer spielerischen Umgebung. Zum Abschluss gestalteten die Kinder ihr eigenes Osternest. Mit Hingabe bastelten sie Körbchen und Osterhasen, die später mit kleinen Überraschungen gefüllt wurden. Am Ende wurden die kunstvoll gefertigten Nester mit den selbstgebackenen Hasen, den gefärbten Eiern und einigen Süßigkeiten bestückt.
Den Abschluss des ereignisreichen Vormittags bildete eine gemeinsame Reflexionsrunde, in der die Kinder ihre Eindrücke teilen und Rückmeldungen geben konnten. Dazu bekamen sie ihre bestückten Osternester übergeben, wobei sie ihre Werke mit Stolz betrachteten und sich darauf freuten, ihre Schätze mit nach Hause zu nehmen.
Das Osterprojekt bot nicht nur den Kindern eine spannende Erfahrung, sondern war auch für die angehenden Fachkräfte eine wertvolle Lerngelegenheit. Durch die eigenständige Planung und Umsetzung eines Projekts mit einem Kooperationspartner vertieften sie ihre Fähigkeiten im Bereich Organisation, Teamarbeit und Flexibilität. Die Erfahrung, ein abwechslungsreiches und kindgerechtes Programm zu gestalten, stärkte zudem ihr pädagogisches Gespür und förderte die Fähigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Lernen, Kreativität und Bewegung harmonisch miteinander verbunden werden können. Die leuchtenden Augen der Kinder und ihre begeisterte Teilnahme waren der schönste Beweis dafür, dass sich die Mühe der Vorbereitung mehr als gelohnt hatte. Die FakS 3B blickt auf eine bereichernde Erfahrung zurück und freut sich auf weitere Projekte, welche ihnen in der Zukunft begegnen. Abschließend möchten wir uns noch für die offene Zusammenarbeit mit Frau Neubauer und Frau Götz von der Grundschule Neustadt bedanken und ein großes Dankeschön an die von der Klasse gewählte Projektsprecherin Tina Singer, welche die FakS 3B äußerst motiviert und organisiert durch diesen Tag gebracht hat, aussprechen!
S. Bittner, Studierende der FakS 3B
F. Habermeier, FOLin