Bewerbungen Fachakademie
(Ausbildung zur staatl. anerkannten Erzieher*in)
"Einer der interessantesten Berufe, die es gibt!"
Eine vielfältige Ausbildung mit glänzenden Berufsaussichten in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern.
Bewerbungen für die Fachakademie für Sozialpädagogik sind jederzeit noch möglich. Gerne beraten wir Sie bzw. beantworten Ihre Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei Interesse bitten wir um Zusendung der Bewerbungsunterlagen an das Sekretariat der Schule.
Achtung: Aufgrund der diesjährigen Infektionslage findet kein Informationsabend statt. Um dennoch einen ersten Eindruck von unserer Fachakademie zu bekommen, sind hier einige Links zum Schulalltag und zu ausgewählten Fächern zu finden.
Literatur- und Medienpädagogik
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
Theologie- und Religionspädagogik
Nach der Zusendung der Bewerbungsunterlagen nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Termin für ein Bewerbungsgespräch am Samstag, 23.01.2021. ______________________________________________________________________________________________________________________________
Allgemeine Informationen zur Fachakademie für Sozialpädagogik
Aufnahme:
Wir bitten um eine schriftliche Bewerbung. Sie werden dann von uns zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächstermines kontaktiert.
Bei Fragen können Sie gerne über den "Kontakt"-Link auf der rechten Seite mit uns in Verbindung treten.
Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss und
- entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren (z.B. Kinderpflegerin)
oder
ein zweijähriges erfolgreich abgeschlossenes Sozialpädagogisches Seminar
oder
eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 4 Jahren (z.B. Kindererziehungszeit) - gesundheitliche und persönliche Eignung
- voraussichtlich ab Schuljahr 2021/22: Abiturient*innen und Quereinsteiger*innen werden direkt in die Erzieherausbildung einsteigen können
Ablauf der Ausbildung an der Fachakademie:
(insgesamt 3 Jahre)
- 2 Studienjahre im Vollzeitunterricht
- 1 Jahr Berufspraktikum - In diesem Jahr erhält der Praktikant bereits ein angemessenes Gehalt (ca.1600,- €).
Ausbildungsziel:
Staatlich anerkannte/r Erzieher*in
Fachhochschulreife:
Darüber hinaus kann man an der Fachakademie bei Teilnahme an einer freiwilligen Ergänzungsprüfung in Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife bzw. bei sehr guten Ergebnissen auch die fachgebundene Hochschulreife erwerben.
Einsatzgebiete:
Erzieher*innen in Kindergärten, Kinderkrippen, Horten, Kinderheimen, Jugendzentren, betreuten Wohneinrichtungen oder Beratungsstellen
Kosten:
Der Besuch der Staatlichen Fachakademie Neustadt/WN ist gebührenfrei, es wird lediglich Materialgeld in Höhe von etwa 80,- € pro Ausbildungsjahr fällig.
Die Weiterbildung zur Erzieher*in ist über das Aufstiegs-BAföG förderfähig. Teilnehmer*innen können damit in den ersten beiden Jahren der Weiterbildung finanzielle Unterstützung erhalten. Das BAföG wurde erhöht und beläuft sich derzeit auf ca. 800 €, welches nicht mehr zurückgezahlt werden muss. Anträge dazu können am zuständigen Landratsamt gestellt werden. Im dritten Jahr, dem sog. Berufspraktikum, erhält man dann bereits eine Vergütung. Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Ausbildung steht jedem auf Antrag eine Meisterprämie in Höhe von 1500 € zu.
Unterrichtsfächer
Pflichtfächer | |
Pädagogik / Psychologie / Heilpädagogik | |
Sozialkunde / Soziologie | |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung | |
Ökologie / Gesundheitspädagogik | |
Recht und Organisation | |
Literatur- und Medienpädagogik | |
Englisch | |
Deutsch | |
Theologie / Religionspädagogik | |
Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung | |
Kunst- und Werkpädagogik | |
Musik- und Bewegungspädagogik | |
Sozialpädagogische Praxis |
|
Endlich die richtige Entscheidung treffen:
Hier erwartet Sie eine individuelle Betreuung durch ein engagiertes und junges Lehrerteam. Außerdem kommen Sie in eine kleine Fachakademie in familiärer Atmosphäre inmitten herrlicher Natur. Auch die weltanschauliche Offenheit zeichnet unsere Schule aus. In attraktiven Übungen (z.B. Erlebnispädagogik, Rhetorik, Theaterpädagogik, Musische Übungen wie Gitarre, Percussion und Band, Interkulturelle Erziehung, Gesunde Ernährung, Traumapädagogik) kann jeder seine Talente entfalten. Quereinsteiger aus anderen Berufen oder Einsteigerinnen nach Kindererziehungszeiten sind gern bei uns gesehen. Dies gilt auch für Abiturient*innen.
|
|
|